Das Team

Prof. Dr. Chris Wahl

Chris Wahl

Chris Wahl ist Professor für das Audiovisuelle Kulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Leiter des Master-Studiengangs Filmkulturerbe und stellvertretender geschäftsführender Direktor des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM). Er ist Mitbegründer und Co-Kurator von moving history – Festival des historischen Films sowie Mitglied im Board der UNESCO-City-of-Film Potsdam.

Kernaufgaben: Projektleiter
Kontakt: c.wahl@filmuniversitaet.de Websitehttps://www.filmuniversitaet.de/portrait/person/chris-wahl

Letzte Veröffentlichungen:

Chris Wahl: Film als kulturelles Erbe, in: Britta Hartmann / Ursula von Keitz / Thomas Schick / Michael Wedel (Hg.): Handbuch Filmwissenschaft. Stuttgart: Metzler [bevorstehend].

Chris Wahl: Rache für Oradour (und andere deutsche Kriegsverbrechen! LE VIEUX FUSIL als Erinnerungsfilm, in: Rasmus Greiner / Chris Wahl (Hg.): Audiovisual History. Film als Quelle und Historiofotie. Bremen: Bertz + Fischer (2023), S. 60-93.

Chris Wahl: Den Unterschied macht die Forschung: ein Doppelplädoyer für das kritische Edieren von Ufa-Sprachversions- und NS-Vorbehaltsfilmen, in: Ursula von Keitz / Wolfgang Lukas / Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Kritische Film- und Literaturedition. Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft. editio / Beihefte. Vol. 51. Berlin: De Gruyter (2022), S. 293-305.

Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann

Tobias Ebbrecht-Hartmann

Tobias Ebbrecht-Hartmann, geboren 1975 in Düsseldorf, ist Assistant Professor (Senior Lecturer) für Visuelle Kultur, Film und German Studies an der Hebrew University of Jerusalem. Er war Mitglied im Konsortium des Horizon 2020 Projekts “Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age”, und ist derzeit Teil des Horizon Europe Projektes “Memorise: Virtualisation and Multimodal Exploration of Heritage on Nazi Persecution” sowie wissenschaftlicher Berater im interdisziplinären Forschungslabor Spur.lab.

Kernaufgaben: Projektleiter
Kontakt: tobias.ebbrecht-hartmann@mail.huji.ac.il Websitehttps://ef.huji.ac.il/book/dr-tobias-ebbrecht-hartmann

Letzte Veröffentlichungen:

Tobias Ebbrecht-Hartmann / Fabian Schmidt: Virtual Topographies of Memory. Liberation Films as Mobile Models of Atrocity Sites, in: Lucie Česálková / Johannes Praetorius-Rhein / Perrine Val / Paolo Villa (Hg.): Non-fiction Cinema in Postwar Europe: Visual Culture and Reconstruction of Public Space. Amsterdam: Amsterdam University Press (2024).

Tobias Ebbrecht-Hartmann / Noga Stiassny / Fabian Schmidt: The Auschwitz Tattoo in Visual Memory. Mapping Multilayered Relations of a Migrating Image, in: Research in Film and History. Video Essays (2023). LinkLink.

Tobias Ebbrecht-Hartmann: Commemorating from a distance: The digital transformation of Holocaust memory in times of COVID-19, in: Media, Culture and Society (2020). Link.

Tobias Ebbrecht-Hartmann: Media Resonance and Conflicting Memories: Historical Event Movies as Conflict Zone, in: Memory Studies (2020). Link.

Dr. Alexander Zöller

Alexander Zöller

Alexander Zöller, geboren 1979, ist ein ehemaliger Stipendiat des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM) und Lehrbeauftragter im Master-Studiengang „Filmkulturerbe“ an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Bereichen audiovisuelle Medien im Nationalsozialismus sowie der Geschichte und Entwicklung der deutschen Filmarchive im 20. Jahrhundert.

Kernaufgaben: Koordination der Archivrecherchen in Israel und Deutschland; Material- und Verwendungsgeschichte der Propagandafilme aus dem Warschauer Ghetto
Kontakt: alexander.zoeller@filmuniversitaet.de

Letzte Veröffentlichungen:

Fabian Schmidt / Alexander Oliver Zöller: Images criminelles sous le nazisme. Editorial: Association française de recherche sur l’histoire du cinéma Paris (2024).

Fabian Schmidt / Alexander Oliver Zöller: The Filmography of the Genocide: Official and Ephemeral Film Documents on the Persecution and Extermination of the European Jews 1933-1945, in: Research in Film and History. Nr. 4 (2022), S. 1-160. Link.

Fabian Schmidt / Alexander Oliver Zöller: Atrocity Film, in: Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe. Nr. 12 (2021), S. 1-80. Link.

Fabian Schmidt

Fabian Schmidt

Fabian Schmidt, geboren 1972 in Lübeck ist Diplom-Soziologie und MA Filmkulturerbe. Er ist derzeit Doktorand an der Filmuniversität Babelsberg, wo er als Seminarleiter einen Lehrauftrag ausübt. Seit 2019 arbeitet Fabian Schmidt als Peer-Reviewer für Apparatus Journal, und seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im HUJI Team des Horizon 2020 Projekts “Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age”. Darüber hinaus ist er Regisseur und Autor eines staatlich geförderten Kino-Dokumentarfilms über die Holocausterinnerung mit dem Arbeitstitel: „Atrocity Film“ (Schiwagofilm, geplante Veröffentlichung: 2023). Er erhielt den Abschlusspreis der Filmuniversität für die beste MA-Arbeit (2018) und den Karsten-Witte-Preis für den besten filmwissenschaftlichen Aufsatz der AG FIlmwissenschaft der Gesellschaft für Medienwissenschaft (2021) für seinen Aufsatz „The Westerbork Film Revisited – Provenance, the Re-Use of Archive Material and Holocaust Remembrances“.

Kernaufgaben: Dateninfrastruktur und Datenmanagement; Untersuchung von Provenienz und Verwendungsgeschichte des Westerborkmaterials
Kontakt: fabian.schmidt@filmuniversitaet.de

Letzte Veröffentlichungen:

Tobias Ebbrecht-Hartmann / Fabian Schmidt: Virtual Topographies of Memory. Liberation Films as Mobile Models of Atrocity Sites, in: Lucie Česálková / Johannes Praetorius-Rhein / Perrine Val / Paolo Villa (Hg.): Non-fiction Cinema in Postwar Europe: Visual Culture and Reconstruction of Public Space. Amsterdam: Amsterdam University Press (2024).

Fabian Schmidt / Alexander Oliver Zöller: Images criminelles sous le nazisme. Editorial: Association française de recherche sur l’histoire du cinéma Paris (2024).

Tobias Ebbrecht-Hartmann / Noga Stiassny / Fabian Schmidt: The Auschwitz Tattoo in Visual Memory. Mapping Multilayered Relations of a Migrating Image, in: Research in Film and History. Video Essays (2023). LinkLink.

Fabian Schmidt / Alexander Oliver Zöller: The Filmography of the Genocide: Official and Ephemeral Film Documents on the Persecution and Extermination of the European Jews 1933-1945, in: Research in Film and History. Nr. 4 (2022), S. 1-160. Link.

Dr. Noga Stiassny

Noga Stiassny

Noga Stiassny ist Postdoktorandin am European Forum, Hebrew University of Jerusalem. Sie promovierte in Kunstgeschichte an der Universität Hamburg als Mitglied des Graduiertenkollegs “Vergegenwärtigungen: Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive” (2016-2020), und Gastwissenschaftlerin an der Amsterdam School for Heritage, Memory and Material Culture (AHM) der University of Amsterdam (2018-2019). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU Horizon 2020 Projekt “Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age”.

Kernaufgaben: Recherchen zu Material aus nicht-filmischen Bereichen der Kunst und Online-Kultur; Material- und Verwendungsgeschichte des Filmmaterials vom April-Boykott 1933
Kontakt: noga.stiassny@mail.huji.ac.il

Letzte Veröffentlichungen

Tobias Ebbrecht-Hartmann / Noga Stiassny / Fabian Schmidt: The Auschwitz Tattoo in Visual Memory. Mapping Multilayered Relations of a Migrating Image, in: Research in Film and History. Video Essays (2023). LinkLink.

Evelyn Kreutzer / Noga Stiassny: Digital Digging: Traces, Gazes, and the Archival In-Between, in: Research in Film and History. Audiovisual Traces. Nr. 4 (2022), S. 1-13. Link.

Noga Stiassny: ‚Travelling Landscapes‘ and the Potential of Artscapes, in: Memory Studies Journal (2021). Link.

Noga Stiassny: Occupying (Imagined) Landscapes. in: Jeremy Taylor (Hg.): Visual Histories of Occupation: A Transcultural Dialogue. London: Bloomsbury (2020), S. 247-268. Link.

Dr. Yael Ben-Moshe

Yael Ben-Moshe

Yael Ben-Moshe, geboren 1978, arbeitet als Postdoktorandin an der Hebrew University, Jerusalem (2021-2029). Sie ist Lektorin für Medienwissenschaft, Film und Kulturwissenschaft an der Haifa Universität und dem Hadassah Academic College, Jerusalem. Als ehemalige Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) erhielt sie ihren Ph.D. zum Thema Hitler’s Darstellung nach 1945 von der Technischen Universität, Berlin. Für ihre Postdoc-Forschung zu Terrorismus und Traumata im Zeitalter der „neuen Kriege“ erhielt sie das Presidential Fellowship, und ein DAAD-Forschungsstipendium am Zentrum für Zeitgeschichte Potsdam (ZZF). Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit veröffentlicht sie Artikel in israelischen Tageszeitungen und arbeitet mit lokalen und internationalen Medien zusammen.

Kernaufgaben: Datensammlung; Archivrecherchen bzgl. des Eichmann-Prozesses; Recherchen zu Filmmaterial aus Bromberg (1939) und den letzten Aufnahmen Hitlers (1945); PR und Medienpädagogik
Kontakt: yael.ben-moshe@mail.huji.ac.il Websitehttp://hcges.haifa.ac.il/index.php/en/staff/researchers?start=8

Letzte Veröffentlichungen:

Yael Ben-Moshe: Picturing Hitler: Artificial Tension and the Historical Film, in: andererseits: Yearbook of Transatlantic German Studies. Vol. 7/8. Bielefeld: Transcript Verlag (2020), S. 237-252.

Yael Ben-Moshe: This is Your Trauma, Not Mine! Terrorism and Trauma in Recent German Films, in: Volker Benkert (Hg.), Unsere Väter, unsere Mütter. Deutsche Generation seit 1945. Frankfurt am Main: Campus Verlag (2020), S. 105-129.

Daniel Körling

Daniel Körling

Daniel Körling ist Promotionsstudent der Filmuniversität KONRAD WOLF mit einem MA im Fach Geschichte der WWU Münster und einem MA im Fach Filmkulturerbe der Filmuniversität KONRAD WOLF. Sein Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit filmtheoretischen Diskursen im Nationalsozialismus und der Konzeptionierung von Geschichte im Historischen NS-Film.

Kernaufgaben: Datensammlung und -aufbereitung; Webpräsenz; Materialgeschichte zu Der ewige Jude
Kontakt: Daniel.Koerling@filmuniversitaet.de

Letzte Veröffentlichungen:

Daniel Körling: Ein historischer Transformationsraum. Volker Koepps Dokumentarfilme über Ostpreußen, in: Rasmus Greiner / Chris Wahl (Hg.): Audiovisual History. Film als Quelle und Historiofotie. Bremen: Bertz + Fischer (2023), S. 167-190.

Daniel Körling: Volker Koepps filmische Auseinandersetzung mit kollektiven Identitäten im Raum des historischen Ostpreußens. Potsdam 2021. Link.

Aleksandra Miljković

Aleksandra Miljković

Aleksandra Miljković studierte Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät in Belgrad, Serbien, wo sie auch ihren ersten M.A. mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst und Film absolvierte. Ihren zweiten M.A. im Studiengang Filmkulturerbe erwarb sie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Während ihres Studiums arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft an dem Forschungsprojekt der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Filmische Diskurse des Mangels. Zur Darstellung von Prekarität und Exklusion im europäischen Spiel- und Dokumentarfilm“. Außerdem war sie an Projekten im Rahmen des Berlinale Forums und des Oberhausener Kurzfilmfestivals beteiligt. Zudem arbeitet sie auch als freie Archiv-Produzentin.

Kernaufgaben: Datensammlung; Recherche von Dokumenten, Quellen und Forschungsliteratur; Material- und Verwendungsgeschichte Eva Brauns privater Filmaufnahmen
Kontakt: Aleksandra.Miljkovic@filmuniversitaet.de

Letzte Veröffentlichungen:

Aleksandra Miljkovic: Precarity in Post-Yugoslav Cinema: Everyday Life in Post-Socialist, Post-War, and Transition Societies, in: Elisa Cuter, Guido Kirsten and Hanna Prenzel (Hg.): Precarity in European Film: Depictions and Discourses. Berlin, Boston: De Gruyter (2022), S. 161-178.

Efrat Komisar

Efrat Komisar

Efrat Komisar promoviert in Geschichtswissenschaften an der Hebrew University of Jerusalem. Sie schloss einen MA in Holocaust-Studien am Institute of Contemporary Jewry (inzwischen the Department of Jewish History and Contemporary Jewry) an der Hebrew University ab. Ihr Fokus liegt vor allem auf visuellen (fotografischen und filmischen) Dokumenten aus dem Warschauer Ghetto (vom Zeitpunkt seiner Errichtung bis zum Juli 1942).

Kontakt: efrat.komisar@gmail.com

Aya Jubeh

Aya Jubeh

Aya Jubeh, geboren 1995 in Jerusalem, ist studentische Mitarbeiterin im Filmikonen-Projekt, sowie MA-Studentin in Germanistik an der Hebrew University of Jerusalem. Sie schloss ihren BA in Anglistik und Journalismus, sowie ein Zertifikat in Pädagogik, ebenfalls an der Hebrew University ab.

Kernaufgaben: Holocaust-Diskurse im palästinensichen und arabischen Raum; Assistenz bei Recherchen zum Wiener Filmmaterial (Liepaja), des Eichmann-Prozesses, sowie The 81st Blow
Kontakt: aya.jubeh@mail.huji.ac.il

Devorah Huber

Devorah Huber

Devorah Leah Huber, geboren 1992 in Missouri, USA, ist studentische Mitarbeiterin im Filmikonen-Projekt, sowie MA-Studentin in Prähistorischer Archäologie an der Hebrew University of Jerusalem. Sie schloss ihren BA in Archäologie und Jüdischer Geschichte mit dem Schwerpunkt Holocaust-Studien ebenfalls an der Hebrew University ab.

Kernaufgaben: Datensammlung; Recherche von Dokumenten, Quellen und Forschungsliteratur; Unterstützung bei den verschiedenen Projekten
Kontakt: devorah.huber@mail.huji.ac.il

Dr. des. Thomas Helbig

Thomas Helbig

Thomas Helbig hat Bildende Kunst, Kunstgeschichte und Philosophie in Dresden und Berlin studiert. Er wurde an der Humboldt Universität zu Berlin mit einer Arbeit über Jean-Luc Godards Videoessay „Histoire(s) du cinema“ promoviert, die von Michael Diers, Claudia Blümle und Volker Pantenburg betreut wurde. Er ist außerdem assoziiertes Mitglied am Exzellenzcluster „Matters of Activity. Image Space Material“ und erarbeitet im Teilprojekt „Object Space Agency“ ein Postdoc-Projekt zum Thema Screen Aesthetics. Zuletzt war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Dissertation, die mit einem Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung gefördert wurde, ist 2021 mit dem Rudolf Arnheim-Preis ausgezeichnet worden.

Kontakt: thomas.helbig@hu-berlin.de
Website: https://hu-berlin.academia.edu/ThomasHelbig

Letzte Veröffentlichungen:

Thomas Helbig: Video in the Work of Jean-Luc Godard, introduced and curated by Thomas Helbig, in: Dieter Daniels and Jan Thoben (Hg.): Video Theories: A Transdisciplinary Reader (Critical Media Aesthetics). New York: Bloomsbury Academic (2022). Link.

Thomas Helbig: „Das Leiden ist kein Star“ – Leid als Leitmotiv in Jean-Luc Godards ‚Histoire(s) du cinéma‘, in: Erika Benini / Anne Eusterschulte (Hg.), Kritik(en) des Leidens, Berlin: Neofelis (2022). Link.

Thomas Helbig: Aby Warburg, Briefe (Gesammelte Schriften, Studienausgabe, Zweite Abteilung). Michael Diers / Steffen Haug / Thomas Helbig (Hg.). Vol. 1/2. Berlin: De Gruyter (2021). Link.

Dr. Evelyn Kreutzer
(ehemaliges Mitglied)

Evelyn Kreutzer

Evelyn Kreutzer ist Postdoktorandin und Video-Essayistin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, sowie „Associate Editor“ von [in]transition: Journal of Videographic Film and Moving Image Studies. Sie schloss ihre Promotion in Screen Cultures an der Northwestern University mit einer Dissertation über Traditionen der europäischen klassischen Musik im amerikanischen Bildungs-, Avantgarde-, und Comedy-Fernsehen zur Zeit des Kalten Krieges ab (2020).

Kernaufgaben: Video-Essays und/als historische Forschung; Material- und Verwendungsgeschichte Eva Brauns privater Filmaufnahmen.
Kontakt: e.kreutzer@filmuniversitaet.de

Letzte Veröffentlichungen:

Evelyn Kreutzer / Noga Stiassny: Digital Digging: Traces, Gazes, and the Archival In-Between, in: Research in Film and History. Audiovisual Traces. Nr. 4 (2022), S. 1–13. Link.

Evelyn Kreutzer: Mediating and Disrupting the Flow: Classical Music Conventions in the Performance and Video Art of Nam June Paik and Charlotte Moorman, in: Music, Sound, and the Moving Image. Vol. 14, Nr. 2 (2020), S. 141-148.

Evelyn Kreutzer / Ariel Avissar: Once Upon a Screen: Screen Traumas and Cinephilic Hauntings, in: The Cine-Files. Nr. 15 (2020). Link.